Fussel aus dem Trockner bloß nicht in die Tonne werfen

Was viele achtlos wegwerfen, kann überraschend nützlich sein – Trocknerfusseln sind perfekt für kreative Upcycling-Ideen.

Publié le

Die meisten Nutzer ziehen nach jedem Durchlauf des Trockners das Flusensieb heraus. Dort sammeln sich Fusseln, kleine Haare oder Papiertuchreste. Statt das ganze Material einfach in den Müll zu werfen, solltest du es sofort sammeln und in einem sauberen Schraubglas aufbewahren. Schon nach wenigen Einsätzen kann sich eine beachtliche tonne an Fasern ansammeln – und genau das ist der spannende Ausgangspunkt. Achte darauf, dass du beim Herausnehmen die Flusen sorgfältig löst (z. B. mit einer alten Zahnbürste). So verhinderst du, dass feuchte oder knubbelige Masse entsteht, die später schlecht nutzbar ist.

Naturfasern zählen – nur die echten Helfer zählen bei der tonne

Nicht jede Faser eignet sich für den Upcycling-Job. Die Fasern sollten aus natürlichen Materialien stammen, etwa Baumwolle oder Wolle. Synthetikfasern wie Polyester oder Nylon sind ungeeignet – sie schmelzen beim Verbrennen, riechen unangenehm und setzen möglicherweise schädliche Dämpfe frei. Aus deiner gesammelten tonne musst du daher die falschen Teile aussortieren. Kleine Fremdkörper im Sieb – Knöpfe, Reißverschlussreste, Münzen – gilt es sorgfältig zu entfernen. Nur so bleibt der Mix sauber und sicher nutzbar. Danach legst du die saubere Fasermasse bereit und kannst mit dem nächsten Schritt durchstarten.

Öl und Formgebung – deine tonne wird zum Anzünder

Nun beginnt der kreative Teil: Du nimmst eine Portion der gesammelten Masse aus der tonne, gibst etwas Speiseöl dazu und vermengst beides. Aus dieser Mischung formst du handliche Kugeln oder kleine Päckchen. Lege sie in einem luftigen Bereich zum Trocknen aus – so verhinderst du Schimmelbildung oder unangenehme Gerüche. Wenn die Masse gut durchgetrocknet ist, hast du einen fertigen selbstgemachten Grill‑ oder Kaminanzünder. In Kombination mit Kohle oder Holz bringen die Kugeln das Feuer im Handumdrehen zum Lodern.Ein Streichholz oder Feuerzeug genügt. Diese Methode bringt deiner gesammelten tonne an Fasern einen echten Mehrwert – und reduziert gleichzeitig Abfall.

Sicherheit geht vor – Vernunft für deine tonne

Auch wenn der Trick clever ist, brauchst du Umsicht. Der Anzünder aus der tonne brennt schneller und intensiver als herkömmliche Briketts – das liegt am Öl‑ und Fasermix. Nutze ihn ausschließlich im Freien, halte Abstand zu brennbaren Materialien und lasse keine Kinder in der Nähe. Achte darauf, dass im Material keine synthetischen Fasern enthalten sind, sonst drohen Hitzeentwicklung, Schmelze oder gesundheitsgefährdende Dämpfe. Falls du einen Kamin oder Feuerschale nutzt, achte auf ausreichende Belüftung. So bleibt die selbstgemachte Lösung sicher and gleichzeitig sehr wirkungsvoll. Viel Spaß beim Upcycling deiner Flusenberge – und genussvolle Stunden am knisternden Feuer!

Sagen Sie es weiter: Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden und Ihrer Familie.

3 Gedanken zu „Fussel aus dem Trockner bloß nicht in die Tonne werfen“

Schreibe einen Kommentar