Mit Spülmaschinentab die Waschmaschine reinigen? Experte klärt auf

Ein simpler Trick mit Spülmaschinentabs soll die Waschmaschine reinigen – doch was sagt der Experte dazu?

Publié le

Lust auf eine echte Wartungsroutine für dein Gerät? Los geht’s mit der richtigen Anleitung zum Waschmaschine reinigen – hier wird nichts übertrieben, sondern praktisch erklärt. Ich zeige dir, warum eine saubere Maschine nicht nur frischer riecht, sondern auch effizienter arbeitet. Dabei reden wir Klartext, als wären wir Kollegen in der Technik‑ und Haushaltsecke. Schnapp dir ein paar Utensilien, wir starten mit der ersten Etappe.

Zwischenüberschrift: Waschmaschine reinigen – warum überhaupt?

Wenn die Trommel läuft und deine Wäsche riecht nicht frisch oder sieht schmutziger aus als sonst, dann steckt mehr dahinter. Rückstände von Waschmittel, Weichspüler und Schmutz sammeln sich im Inneren – sie beeinträchtigen das Ergebnis und lassen dein Gerät schwerer arbeiten. Fachleute empfehlen, das Gerät etwa einmal pro Monat einer gründlichen Reinigung zu unterziehen.

Das bedeutet: Eine leere Maschine, heißer Waschgang, geeignete Mittel – Routine, keine Hexerei. Eine saubere Maschine verlängert die Lebensdauer und verbessert das Reinigungsergebnis spürbar.

Reinigungsschritte für die Praxis

Wenn du deine Waschmaschine reinigen willst, dann beginnst du damit, Trommel und Zuläufe von Rückständen zu befreien. Stelle das Gerät leer ein, wähle den heißesten Zyklus – viele Geräte haben einen „Maschine reinigen“‑Modus.

Danach entferne Sichtbares: Gummidichtungen, Waschmittelschublade, Filter und Siebe. In Ecken sammeln sich oft Ablagerungen, die muffige Gerüche erzeugen.  Zum Abschluss lasse die Tür offen stehen, damit Restfeuchte entweichen kann – das verhindert Schimmelbildung und Gerüche. Diese kleinen Schritte sorgen dafür, dass dein Gerät wieder in Top‑Form ist.

Häufige Probleme & wie du sie vermeidest

Wer regelmäßig seine Waschmaschine reinigen unterlässt, bekommt mit Feuchtigkeit, Gerüchen oder schlechteren Waschresultaten zu tun. Beispielsweise bleibt Schmutz haften oder das Drum läuft heißer als nötig.  Ein Überschuss an Waschmittel führt zu Rückständen, die sich wie eine unsichtbare Schicht im Innenraum ablagern.

Wenn du bemerkst, dass nach einem Reinigungszyklus braunes Wasser zurückbleibt oder die Lauge trüb ist, dann zeigt das: es war höchste Zeit. Auch die Gummidichtung wird oft übersehen – dort setzt sich gerne Waschmittelrückstand und Schimmel an. Sauberkeit dort schützt deine Kleidung und die Maschine selbst.

Tipps für den Alltag & langfristige Pflege

Wenn du deine Waschmaschine reinigen regelmäßig mitbedenkst, brauchst du keinen großen Aufwand – ein Plan reicht. Etwa alle zehn bis zwölf Waschgänge eine Leerlaufreinigung einplanen. Markenhersteller raten dazu sogar.  Verwende die korrekte Menge Waschmittel und achte darauf, die Maschine nicht zu überladen – so bleibt Luftzirkulation und weniger Rückstand bleibt übrig.

Setze auf geeignete Reiniger, die auf dein Gerät abgestimmt sind, insbesondere wenn du Frontlader hast – hier ist die Gummidichtung besonders gefährdet. Bleib dran: Mit kleinen Schritten erreichst du große Wirkung. Eine saubere Maschine spürt man an frischer Wäsche, weniger Geruch und eben weniger Stress. Wenn du willst, kann ich dir zwei bis drei Herstellerempfehlungen und Reinigungstabletten nennen, die ich gut finde. Möchtest du diese?

Sagen Sie es weiter: Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden und Ihrer Familie.

Schreibe einen Kommentar